
Die Philosophie der Qualität: Mehr als Compliance, ein kultureller Imperativ
Für die Dashanhe Group ist Qualität kein Schlagwort, sondern tief verwurzeltes Unternehmensethos. Ausgehend von der Überzeugung, dass Perfektion durch Beharrlichkeit erreicht werden kann, betrachtet das Unternehmen Qualitätskontrolle nicht als Kostenfaktor, sondern als strategisches Kapital. Diese Denkweise spiegelt sich im gesamten operativen Ökosystem wider, von der Lieferantenpartnerschaft bis hin zu den Lieferterminen. Durch die Integration strenger Prüfprotokolle in jeden Arbeitsablauf stellt Dashanhe sicher, dass jede Komponente, jedes Subsystem und jedes Endprodukt kompromisslose Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllt.
Wareneingangsprüfung – Die erste Verteidigungslinie
Der Weg zur Exzellenz beginnt lange bevor die Produktionslinien in Betrieb gehen. Die Eingangsqualitätskontrolle (IQC) von Dashanhe fungiert als Torwächter und prüft jede Lieferung von Rohstoffen, Komponenten und Baugruppen anhand strenger Spezifikationen. So läuft der Prozess ab:
1. Mehrschichtige Zusammenarbeit mit Lieferanten
Dashanhe arbeitet mit zertifizierten Lieferanten zusammen, die sein Qualitätsbewusstsein teilen. Bevor das Material eintrifft, müssen die Lieferanten detaillierte Unterlagen wie Materialzertifikate, Prüfberichte und Produktionschargen vorlegen. Dieser digitale Ansatz ermöglicht die Rückverfolgbarkeit in Echtzeit und reduziert so Verzögerungen und Risiken.
2. Erweiterte Testinfrastruktur
Das IQC-Labor ist mit hochmodernen Instrumenten ausgestattet:
Spektrometer: Für die präzise Analyse der Elementzusammensetzung.
Metallografische Mikroskope: Zur Untersuchung von Mikrostrukturen auf Defekte wie Risse oder Einschlüsse.
CMM-Maschinen: Gewährleistung einer Maßgenauigkeit im Mikrometerbereich.
Kammern: Testen der Materialbeständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung.
3. Statistische Prozesskontrolle (SPC)
KI-gesteuerte SPC-Systeme überwachen eingehende Chargen auf Konsistenz. Durch die Analyse von Datenmustern erkennt das System automatisch Abweichungen und ermöglicht so schnelle Korrekturmaßnahmen. So konnte beispielsweise durch die kürzlich erfolgte Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen die Falschrückweisungsrate um 35 % reduziert und so die Ressourcennutzung optimiert werden.
4. Null-Toleranz gegenüber Nichtkonformität
Dashanhe hält sich bei kritischen Komponenten an das Prinzip der 100%igen Kontrolle. Jede Abweichung von den Spezifikationen – sei es eine 0,1 mm große Maßabweichung oder ein geringfügiger Oberflächenfehler – führt zur sofortigen Ablehnung. Lieferanten sind verpflichtet, Mängel vor der erneuten Einreichung unter Aufsicht von Dashanhe zu beheben.