Banner unten

Wie die Dashanhe Group moderne Ausrüstung und automatisierte Produktionslinien nutzt, um Brancheninnovationen voranzutreiben

In einer Zeit, in der Präzision, Effizienz und Agilität Marktführerschaft definieren, hat sich die Dashanhe Group zum Vorbild industrieller Innovation entwickelt. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in fortschrittlicher Materialverarbeitung und Feinmechanik investiert das Unternehmen strategisch in modernste Produktionsanlagen und vollautomatische Fertigungssysteme. Durch die Kombination modernster Hardware mit intelligenter Software definiert Dashanhe die Möglichkeiten der modernen Fertigung neu – und liefert fehlerfreie Produkte schneller, intelligenter und mit unübertroffener Konsistenz. Entdecken Sie, wie dieser Maschinenbau-Großkonzern mithilfe seiner hochmodernen automatisierten Fertigungsanlagen Rohstoffe in erstklassige Lösungen verwandelt.


33e55ead78ba963f151a1b6bf331b65.jpg

Die Macht der Automatisierung: Warum Dashanhe sich für Smart Manufacturing entscheidet

Automatisierung ist für Dashanhe nicht nur ein Trend, sondern ein strategisches Muss. Durch den Ersatz manueller Prozesse durch Roboterpräzision und KI-gesteuerte Optimierung erreicht das Unternehmen:

  • 99,2 % Produktgenauigkeit: Reduzierung menschlicher Fehler auf ein nahezu nicht wahrnehmbares Niveau.

  • 50 % schnellere Produktionszyklen: Beschleunigen Sie die Markteinführungszeit ohne Kompromisse bei der Qualität.

  • 25 % weniger Energieverbrauch: Nachhaltiger Betrieb, der mit den globalen ESG-Zielen übereinstimmt.

Im Mittelpunkt dieser Transformation stehen die drei zentralen Automatisierungssysteme von Dashanhe:

  1. Robotergestützte Materialhandhabung

  2. KI-gestützte Qualitätskontrolle

  3. Digital gesteuerte Präzisionsbearbeitung


ABUIABACGAAg_5iq-AUomMqR6gEwlgY4sQU.jpg

Phase 1: Robotergestützte Materialhandhabung – Die Grundlage der Effizienz

Die Zeiten des manuellen Materialtransports sind vorbei. Das automatisierte Logistiknetzwerk von Dashanhe gewährleistet einen reibungslosen Transport der Komponenten vom Lager zur Arbeitsstation:

1. AGV- und AMR-Systeme

  • Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs): Navigieren Sie reibungslos durch Fabrikhallen mithilfe von LiDAR und RFID-Tracking.

  • Autonome mobile Roboter (AMRs): Passen sich dynamisch an veränderte Arbeitsabläufe an und verarbeiten täglich mehr als 10.000 Teile.

  • Fallstudie: In der Automobilabteilung reduzierten AGVs die Materialtransferzeit um 70 % und ermöglichten so eine Just-in-Time-Produktion (JIT).

2. Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS)

  • Vertikale Hebemodule (VLMs) und Förderbänder lagern und entnehmen Materialien in Millisekunden.

  • Durch die Integration mit ERP-Systemen werden Bestandsaktualisierungen in Echtzeit gewährleistet, wodurch Lagerausfälle vermieden werden.

3. Robotergestützte Pick-and-Place-Stationen

  • Sechsachsige Roboter mit Bildverarbeitungssystemen führen Platzierungen im Mikrometerbereich für die Elektronikmontage durch.

  • Genauigkeit: ±0,01 mm für kritische Komponenten wie Halbleiterchips.


cbe5448c9bb5b957aa06db7be41814d.jpg

Phase 2: KI-gestützte Qualitätskontrolle – Vision trifft Präzision

Die automatisierten Inspektionssysteme von Dashanhe kombinieren maschinelles Lernen und Computervision, um eine fehlerfreie Produktion zu gewährleisten:

1. Intelligente Bildverarbeitungssysteme

  • Hochgeschwindigkeitskameras: Erfassen Sie über 2.000 Bilder pro Sekunde, um Oberflächenfehler zu erkennen.

  • KI-Algorithmen: Trainiert anhand von über 1 Million Defekt-Datensätzen, die Probleme wie Kratzer, Verformungen oder Farbinkonsistenzen identifizieren.

  • Beispiel: In der Unterhaltungselektronik-Produktlinie reduzierten KI-Inspektoren die Anzahl falscher Ablehnungen um 40 % und steigerten so die Arbeitsmoral der Bediener.

2. Röntgen- und CT-Scan

  • Industrielle Röntgensysteme: Erkennen Sie innere Defekte in Schweiß- und Gussteilen ohne zerstörende Prüfung.

  • 3D-CT-Scanner: Erstellen Sie 3D-Modelle mit Mikronauflösung, um komplexe Geometrien zu überprüfen.

  • Anwendung: Wird in Luft- und Raumfahrtkomponenten verwendet, um eine 100-prozentige Einhaltung der Normen für Ermüdungsbeständigkeit zu gewährleisten.

3. Automatisierte Sortier- und Aussortierungssysteme

  • Durch pneumatische Auswurfvorrichtungen oder Förderbandumlenkungen können Sie defekte Teile sofort aussortieren.

  • Die Daten protokollieren jede Ablehnung und liefern Erkenntnisse, die in die Produktionsoptimierung einfließen.


Phase 3: Digital gesteuerte Präzisionsbearbeitung – Perfektion in der Fertigung

Die CNC-Maschinen und additiven Fertigungssysteme von Dashanhe erweitern die Grenzen der Feinmechanik:

1. 5-Achsen-CNC-Bearbeitungszentren

  • Schweizer Maschinen: Können komplexe Geometrien mit Toleranzen von bis zu ±2 μm bearbeiten.

  • Multitasking-Spindeln: Reduzieren Sie die Rüstzeiten um 80 % durch gleichzeitiges Bohren, Fräsen und Ausbohren.

  • Kühlmittelintegration: Präzise Temperaturregelung gewährleistet die Materialintegrität beim Hochgeschwindigkeitsschneiden.

2. Elektrische Entladungsbearbeitung (EDM)

  • Ideal für schwer zu bearbeitende Materialien wie Titanlegierungen.

  • Drahterodiermaschinen: Erreichen Sie Oberflächengüten von Ra 0,4 μm und übertreffen Sie damit die Standards der Luft- und Raumfahrt.

3. 3D-Metalldruck

  • Selektives Laserschmelzen (SLM): Produzieren Sie leichte, komplexe Strukturen mit minimalem Materialabfall.

  • Beispiel: Wird verwendet, um individuelle orthopädische Implantate mit patientenspezifischen Geometrien zu erstellen.

4. Automatische Werkzeugwechsler

  • Roboter-Werkzeugmagazine: Wechseln Sie Werkzeuge in 10 Sekunden und reduzieren Sie die Ausfallzeit um 60 %.

  • Zustandsüberwachung: Sensoren erkennen Werkzeugverschleiß in Echtzeit und planen proaktiv den Austausch.


Smart Factory Integration – Die nächste Grenze

Die Automatisierung von Dashanhe geht über einzelne Maschinen hinaus – sie schafft ein einheitliches digitales Ökosystem:

1. MES (Manufacturing Execution System)

  • Echtzeitüberwachung von Produktionslinien, Verfolgung der OEE (Overall Equipment Effectiveness).

  • Warnungen zur vorausschauenden Wartung reduzieren ungeplante Ausfallzeiten um 55 %.

2. IoT-fähige Sensoren

  • Überwachen Sie Maschinenvibration, Temperatur und Druck, um Ausfälle zu vermeiden.

  • Fallstudie: In der Halbleiterfabrik reduzierten IoT-Sensoren die Geräteausfälle um 40 %.

3. Digitale Zwillinge

  • Virtuelle Nachbildungen von Produktionslinien simulieren Prozessoptimierungen vor der Umsetzung.

  • Reduzierte Versuchs- und Irrtumskosten bei der Einführung neuer Produkte um 70 %.

4. Energiemanagementsysteme

  • KI optimiert den Energieverbrauch aller Maschinen und erreicht die ISO 50001-Zertifizierung.

  • Solarbetriebene Roboter und Energiesysteme reduzieren den Kohlendioxidausstoß um 30 %.


Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Die automatisierten Systeme von Dashanhe steigern nicht nur die Effizienz – sie bieten Partnern einen greifbaren Mehrwert:

1. Zusammenarbeit mit einem deutschen Automobilhersteller

  • Herausforderung: Produktion von über 500.000 Motorblöcken pro Jahr ohne Mängel.

  • Lösung:

    • 10 CNC-Bearbeitungszentren im Tandembetrieb.

    • KI-gestützte Inline-Inspektion reduziert die Ausschussrate auf 0,05 %.

  • Ergebnis: 98,9 % pünktliche Lieferung, wodurch Dashanhe den Titel „Goldlieferant“ erhält.

2. Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten für die NASA

  • Herausforderung: Erfüllung extremer Haltbarkeitsstandards für Halterungen von Mondmodulen.

  • Lösung:

    • Röntgengeprüfte Teile aus Titanlegierung.

    • 3D-gedruckte Heatpipes für optimale Wärmeleistung.

  • Ergebnis: 100 %ige Qualifikation gemäß den strengen Testprotokollen der NASA.


Die menschliche Note in der Automatisierung

Während Maschinen für Präzision sorgen, sorgen die Ingenieure und Techniker von Dashanhe dafür, dass Innovationen gedeihen:

  • F&E-Zentren: Über 200 Ingenieure verbessern kontinuierlich die Automatisierungssysteme.

  • Schulungsprogramme: Die Bediener lernen, KI-Systeme zu überwachen und sich dabei auf die Problemlösung statt auf sich wiederholende Aufgaben zu konzentrieren.

  • Lean Manufacturing-Teams: Optimieren Sie Arbeitsabläufe, um Abfall zu vermeiden.


Zukunftssichere Fertigung

Dashanhe bereitet sich bereits auf die Herausforderungen von morgen vor:

  • KI-gesteuerte Designoptimierung: Generative Algorithmen erzeugen stärkere, leichtere Komponenten.

  • Integration von Quantencomputern: Lösen Sie komplexe materialwissenschaftliche Probleme in Sekunden.

  • Kollaborative Roboter (Cobots): Arbeiten Seite an Seite mit Menschen bei Aufgaben, die Geschicklichkeit und Intuition erfordern.


Fazit: Führend in der Fertigungsrevolution

Bei der Dashanhe Group geht es bei der Automatisierung nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, Unmögliches zu erreichen. Durch den Einsatz modernster Produktionsanlagen und intelligenter Systeme liefert das Unternehmen nicht nur präzise, ​​sondern auch visionäre Produkte. Ob bei der Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten, die der Leere des Weltraums standhalten, oder bei der Entwicklung lebensrettender medizinischer Geräte – Dashanhe beweist, dass Automatisierung in Kombination mit menschlichem Einfallsreichtum Branchen neu definieren kann.

Unternehmen, die einen Partner suchen, der die Zukunft der Fertigung versteht – wo Geschwindigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit zusammentreffen –, sind bei der Dashanhe Group an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unsere Anlage und erleben Sie hautnah, wie Automatisierung aus Rohmaterialien Meisterwerke macht.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.